KI-gestützte Diagnostik und Entscheidungsunterstützung
In einer Notaufnahme erkannte ein KI-Tool binnen Sekunden einen Schlaganfall auf der CT und warnte das Team. Die Thrombolyse startete früher, die Patientin verließ das Krankenhaus mit geringer Behinderung. Solche Systeme priorisieren kritische Befunde, entlasten Fachkräfte und beschleunigen lebenswichtige Abläufe.
KI-gestützte Diagnostik und Entscheidungsunterstützung
Klinische Entscheidungsunterstützung verknüpft Leitlinien, Laborwerte und Medikationshistorie. Das senkt Fehler und steigert Qualität, sofern Transparenz und Nachvollziehbarkeit stimmen. Klinikerinnen und Kliniker brauchen erklärbare Modelle, die Vertrauen schaffen – und Werkzeuge, die sich nahtlos in ihre Routine einfügen.