IoT transformiert das Energiemanagement: Transparenz, Steuerung, Nachhaltigkeit

Ausgewähltes Thema: IoT Transforming Energy Management. Entdecken Sie, wie vernetzte Sensoren, intelligente Algorithmen und offene Plattformen Energieflüsse sichtbar machen, Kosten senken und Klimaziele erreichbar gestalten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam Ihre IoT-Energiewende voranbringen.

IoT-Grundlagen im Energiemanagement

Von Stromzangen über Ultraschall-Wasserzähler bis zu Schwingungssensoren: IoT erfasst Lastgänge sekundengenau, erkennt Anomalien und deckt versteckte Leckagen auf. Präzise, kontinuierliche Messung ist der Schlüssel zu belastbaren Entscheidungen. Welche Sensoren nutzen Sie bereits? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!

Story aus der Praxis: Das Quartier Sonnenbogen

420 Wohneinheiten, eine Kita und zwei Supermärkte kämpften mit Lastspitzen, unklaren Verbräuchen und Beschwerden über Temperaturkomfort. Rechnungen stiegen, doch Verantwortlichkeiten waren diffus. Kennen Sie ähnliche Situationen? Erzählen Sie uns, wo bei Ihnen die größten Dunkelfelder liegen.

Story aus der Praxis: Das Quartier Sonnenbogen

IoT-Zähler, Wärmemengensensoren und Raumfühler wurden installiert, Wärmepumpen und Lüftungen über Edge-Regler vernetzt. Eine 1,1‑MWp‑PV-Anlage, 900‑kWh‑Speicher und dynamische Tarife wurden eingebunden. Interessiert an der genauen Architektur? Abonnieren Sie für den technischen Deep Dive.

Technologie-Stack: Edge, Cloud und digitale Zwillinge

Peak‑Shaving, Regelung von Kälteanlagen und Notfallabschaltungen erfordern Latenzen unter 200 Millisekunden. Edge‑Controller lernen lokale Muster, laufen auch offline und synchronisieren später. Welche Prozesse brauchen bei Ihnen sofortige Reaktion? Teilen Sie konkrete Beispiele.

Flexibilität und Demand Response

Öfen, Druckluft und Kälte können gezielt in Zeiten niedriger Preise fahren, ohne Qualität zu gefährden. IoT orchestriert Sequenzen, überwacht Grenzwerte und dokumentiert Compliance. Haben Sie schon Flex‑Potenziale identifiziert? Kommentieren Sie Ihre Top‑Use‑Cases.

Flexibilität und Demand Response

Dynamisches Laden mit OCPP und ISO 15118 nutzt freie Kapazitäten, vermeidet Spitzen und integriert PV‑Überschüsse. V2G eröffnet zusätzliche Flexibilität. Interessiert an Flottenstrategien und Nutzerakzeptanz? Abonnieren Sie unsere Praxischecks mit realen Ladestraßen.

Von Pilot zu Skalierung: Organisation und ROI

Definieren Sie messbare Use‑Cases: Peak‑Shaving, Eigenverbrauch, Betriebszeitverlängerung. Legen Sie KPIs, Baselines und Verantwortlichkeiten fest. Welche Ziele priorisieren Sie? Teilen Sie sie, und wir schlagen geeignete Messkonzepte vor.

Von Pilot zu Skalierung: Organisation und ROI

Energie, IT, Instandhaltung und Finanzen müssen an einem Tisch sitzen. Schulungen, klare Prozesse und ein Product‑Owner für das Energiesystem beschleunigen Ergebnisse. Wollen Sie Rollenbeschreibungen? Abonnieren Sie unser Toolkit mit Vorlagen.
Rachetteusa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.